Alopecia areata: Die Wissenschaft hinter kreisrundem Haarausfall
- Healmelady
- 11. Juni 2024
- 7 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Apr.
Stell dir vor, du wachst eines Morgens auf, schaust in den Spiegel und bemerkst, dass dir ein großer Teil deiner Haare fehlt. Ein plötzlicher, unerwarteter Haarausfall kann erschreckend und belastend sein. Für etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland ist dies jedoch Realität. Mein eigener Kampf mit kreisrundem Haarausfall hat mich dazu inspiriert, mich intensiv mit Medizin und Naturheilkunde zu beschäftigen. In diesem Artikel möchte ich meine Erkenntnisse und das Wissen der Wissenschaft zu diesem Thema mit euch teilen.

Inhaltsverzeichnis
Was versteht man unter Alopecia areata?
Alopecia areata (AA) ist ein entzündlich bedingter, nicht vernarbender Haarausfall, der meist in kreisrunden bis ovalen Bereichen auftritt. Diese Autoimmunerkrankung führt dazu, dass das Immunsystem fälschlicherweise die Haarfollikel angreift, ohne diese jedoch zu zerstören.¹ Histologisch zeigt sich ein Haarfollikel ohne Faser, infiltriert von T-Lymphozyten und anderen Entzündungszellen. Es gibt verschiedene Formen der Alopecia areata, darunter Alopecia totalis (vollständiger Haarausfall auf der Kopfhaut) und Alopecia universalis (vollständiger Haarausfall am ganzen Körper).
Symptome und Diagnose von Alopecia areata: Wie wird die Erkrankung festgestellt?
Die Symptome von kreisrundem Haarausfall umfassen in erster Linie haarlose Flecken, die oft plötzlich auftreten. Diese Flecken sind typischerweise rund oder oval und betreffen am häufigsten die Kopfhaut, können aber auch andere behaarte Körperstellen betreffen. In einigen Fällen können die Haare an den betroffenen Stellen wieder nachwachsen, nur um später erneut auszufallen. Zusätzlich zu den haarlosen Flecken können Patienten auch Veränderungen an den Nägeln feststellen, wie kleine Dellen oder Rillen.
Die Diagnose erfolgt hauptsächlich durch eine visuelle Untersuchung der betroffenen Hautpartien durch einen Dermatologen. In einigen Fällen können weiterführende Untersuchungen wie ein Trichogramm oder eine Hautbiopsie durchgeführt werden, um andere Ursachen für den Haarausfall auszuschließen und die Diagnose zu bestätigen. Moderne diagnostische Methoden wie der TrichoScan ermöglichen eine detaillierte Analyse der Haarwuchsrate und der Dichte der Haarfollikel.¹
Ursachen und Auslöser von Alopecia
Die genaue Ursache von Alopecia areata ist noch nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren eine Rolle spielt. Als Autoimmunerkrankung greift das Immunsystem fälschlicherweise die Haarfollikel an, was zu Haarausfall führt. Zu den bekannten Auslösern zählen körperlicher oder emotionaler Stress, Traumen, Infektionen, Allergien, Schwangerschaft, bestimmte Medikamente und lokale Verletzungen.¹
Es gibt Hinweise darauf, dass genetische Faktoren eine bedeutende Rolle spielen. Studien haben gezeigt, dass Personen mit einer Familiengeschichte von Autoimmunerkrankungen ein höheres Risiko für die Entwicklung von Alopecia areata haben.² Darüber hinaus können Umweltfaktoren wie virale Infektionen oder physische Verletzungen als Auslöser wirken. Auch hormonelle Veränderungen, wie sie während der Schwangerschaft auftreten, können den Beginn der Erkrankung beeinflussen.
Herkömmliche Behandlungsmethoden beim Dermatologen
Die Behandlung von Alopecia areata konzentriert sich darauf, den Haarausfall zu stoppen und das Nachwachsen der Haare zu fördern. Dermatologen verwenden oft topische Kortikosteroide, um Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu unterdrücken. In schweren Fällen können systemische Kortikosteroide oder andere immunsuppressive Medikamente verschrieben werden. Andere Behandlungsoptionen umfassen die Anwendung von Minoxidil, das das Haarwachstum stimuliert, und die Verwendung von Dithranol, einem Hautreizmittel, das das Immunsystem beeinflussen kann. Neuere Behandlungsmethoden umfassen die Anwendung von JAK-Inhibitoren, die das Immunsystem gezielt regulieren.¹
Neben diesen Behandlungen werden auch physikalische Methoden wie die Phototherapie eingesetzt. Bei der Phototherapie wird die betroffene Hautpartie mit UV-Licht bestrahlt, um das Immunsystem zu modulieren und das Haarwachstum zu fördern. Eine weitere Methode ist die Kontaktimmuntherapie, bei der eine allergische Reaktion auf der Kopfhaut hervorgerufen wird, um das Immunsystem von den Haarfollikeln abzulenken.
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse
Rolle von Mikronährstoffen
Viele Studien haben gezeigt, dass ein Mangel an Mikronährstoffen, insbesondere Vitamin D, mit kreisrundem Haarausfall in Verbindung gebracht werden kann. Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Immunregulation und könnte daher bei der Pathogenese von Alopecia areata eine Rolle spielen. Es gibt Hinweise darauf, dass eine Supplementierung mit Vitamin D positive Auswirkungen auf das Haarwachstum bei Betroffenen haben könnte.²
Weitere Mikronährstoffe, die in der Forschung untersucht wurden, umfassen Zink und Eisen. Diese sind für ein gesundes Haarwachstum unerlässlich, da sie wichtige Funktionen im Zellstoffwechsel und der Zellteilung erfüllen. Zink ist beispielsweise notwendig für die Proteinproduktion und die Zellteilung, während Eisen den Sauerstofftransport im Blut unterstützt, was für die Haarfollikel essenziell ist.²
Das Mikrobiom und Haarausfall
Aktuelle Forschungen legen nahe, dass das Mikrobiom der Kopfhaut, innerhalb der Haarfollikel und des Darms eine Rolle bei der Pathophysiologie verschiedener Formen von Haarausfall spielen könnte. Es gibt Hinweise darauf, dass Eingriffe, die auf eine Dysbiose abzielen, Potenzial in der Behandlung und dem Management von Haarausfall haben könnten.³ Eine gestörte Darmflora kann das Immunsystem negativ beeinflussen und möglicherweise Autoimmunreaktionen verstärken. Probiotische Therapien, die darauf abzielen, das Gleichgewicht der Darmmikrobiota wiederherzustellen, könnten daher eine vielversprechende Ergänzung zur Behandlung von Alopecia areata darstellen.
JAK-Inhibitoren
Eine vielversprechende neue Behandlungsmethode für Alopecia areata ist die Verwendung von Januskinase (JAK)-Inhibitoren. Diese Medikamente blockieren bestimmte Signalwege, die bei der Immunreaktion eine Rolle spielen, und können so das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen oder stoppen. Klinische Studien haben gezeigt, dass JAK-Inhibitoren bei einigen Patienten signifikante Verbesserungen bewirken können, insbesondere bei solchen, die auf andere Behandlungen nicht ansprechen.⁴
Meine persönlichen Erfahrungen mit kreisrundem Haarausfall.
Mein Weg zur Heilung von Alopecia areata war lang und emotional. Die Krankheit begann mit einem kleinen Fleck am Hinterkopf und breitete sich während stressiger Phasen weiter aus. Trotz zahlreicher Arztbesuche und der Anwendung von Kortisonsalben, Tabletten und Minoxidil blieb der Erfolg aus. Erst 4 Jahre später, durch eine radikale Änderung meines Lebensstils, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung und der Reduzierung von Stress, sah ich Fortschritte. Zusätzlich begann ich mit Microneedling- und LED-Behandlungen, die das Haarwachstum stimulierten. Nach neun Monaten regelmäßiger Sitzungen bemerkte ich ein erneutes Haarwachstum. Seitdem sind nun alle Stellen vollständig zugewachsen.

Es ist wichtig zu betonen, dass man sich für Alopecia areata niemals schämen sollte. Diese Erfahrung hat mich jedoch dazu gebracht, meinen Lebensstil zu ändern und gesünder zu leben. Darüber hinaus hat mich diese Erfahrung dabei motiviert, den Weg der Alternativmedizin einzuschlagen, um anderen Betroffenen zu helfen.
Vorschläge zu alternativen Therapieansätzen
Alternative Therapieansätze können eine wichtige Ergänzung zur herkömmlichen Behandlung sein. Dazu gehören:
Gesundheit des Darms: Eine gesunde Darmflora könnte sich positiv auf den Haarwuchs auswirken. Studien haben gezeigt, dass eine ausgewogene Ernährung und die Einnahme von Probiotika das Immunsystem stärken und Entzündungen reduzieren können. Dies könnte helfen, die Symptome von Alopecia areata zu lindern.³
Microneedling: Diese Methode hat sich als wirksam erwiesen, um das Haarwachstum zu stimulieren. Durch kleine Verletzungen der Kopfhaut wird die Durchblutung gefördert und die Produktion von Wachstumsfaktoren angeregt. Zahlreiche Erfahrungsberichte und einige Studien belegen die Wirksamkeit von Microneedling bei Haarausfall.⁵
Kurkuma: Kurkuma, insbesondere in der Form der goldenen Milch, das in den sozialen Medien stark beworben wird, hat wissenschaftlich nachgewiesene entzündungshemmende Eigenschaften. Es gibt Hinweise darauf, dass Kurkuma bei Alopecia areata helfen kann, da es das Immunsystem moduliert und Entzündungen reduziert.⁶
Ätherische Öle: Rosmarinöl und andere ätherische Öle werden oft als natürliche Heilmittel verwendet, obwohl es hierzu keine umfassenden wissenschaftlichen Studien gibt. Dennoch sprechen viele Erfahrungsberichte dafür. Rosmarinöl beispielsweise hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann die Durchblutung der Kopfhaut fördern. Andere ätherische Öle wie Lavendel- oder Teebaumöl könnten ebenfalls vorteilhaft sein.²
Akupunktur: Diese traditionelle chinesische Medizinmethode wird immer häufiger bei der Behandlung von Haarausfall eingesetzt. Durch das Setzen von Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers soll die Durchblutung gefördert und das Gleichgewicht des Körpers wiederhergestellt werden. Einige Studien und Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass Akupunktur das Haarwachstum unterstützen kann.⁷
Meine persönlichen Produktempfehlungen:
Ein ganzheitlicher Ansatz für eine komplexe Erkrankung
Alopecia areata ist eine komplexe Erkrankung, die eine Vielzahl von Behandlungsansätzen erfordert. Obwohl es keinen einheitlichen Leitfaden zur Behandlung gibt, ist es wichtig, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen, der sowohl konventionelle als auch alternative Therapien umfasst. Konsultiert immer einen Arzt, um die bestmögliche Behandlung für eure spezifischen Bedürfnisse zu finden. Es ist entscheidend, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen anzugehen. Dies kann bedeuten, umfassende Veränderungen im Lebensstil vorzunehmen, einschließlich einer gesunden Ernährung, Stressbewältigung und der Anwendung von natürlichen Heilmitteln. Es gibt keine Garantie auf Heilung, aber es gibt definitiv Hoffnung.
Häufige Fragen über Alopecia areata
Was ist Alopecia areata?
Alopecia Areata ist ein entzündlich bedingter, nicht vernarbender Haarausfall, der meist in kreisrunden bis ovalen Bereichen auftritt.
Was triggert Alopecia areata?
Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, aber genetische und Umweltfaktoren spielen eine wichtige Rolle. Bekannte Auslöser sind Stress, Traumen, Infektionen, Allergien, Schwangerschaft, bestimmte Medikamente und lokale Verletzungen.
Wie wird Alopecia areata diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt durch eine visuelle Untersuchung der betroffenen Hautpartien durch einen Dermatologen, ergänzt durch weiterführende Untersuchungen wie ein Trichogramm oder eine Hautbiopsie.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Herkömmliche Behandlungen umfassen Kortikosteroide, Minoxidil, Dithranol und JAK-Inhibitoren. Alternative Ansätze umfassen Microneedling, probiotische Therapien, Kurkuma und die Verwendung ätherischer Öle.
Kann Kreisrunder Haarausfall geheilt werden?
Eine vollständige Heilung ist derzeit nicht möglich, aber es gibt viele Behandlungsoptionen, die helfen können, den Haarausfall zu stoppen und das Haarwachstum zu fördern.
Welche Rolle spielt die Ernährung bei Alopecia areata?
Eine ausgewogene Ernährung und die Einnahme von Mikronährstoffen wie Vitamin D, Zink und Eisen können eine wichtige Rolle bei der Unterstützung des Immunsystems und des Haarwachstums spielen.
Wie kann Stress das Fortschreiten von Alopecia areata beeinflussen?
Stress ist ein bekannter Auslöser für Autoimmunerkrankungen wie Alopecia areata. Stressbewältigungstechniken wie Meditation, Yoga und regelmäßige Bewegung können helfen, die Symptome zu lindern.
Referenzen/ Footnotes
"Alopecia Areata," DocCheck Flexikon. Verfügbar unter: DocCheck Flexikon.
Thompson, J.M., et al. "The Role of Micronutrients in Alopecia Areata: A Review," American Journal of Clinical Dermatology, vol. 18, no. 5, 2017, pp. 663-679. doi:10.1007/s40257-017-0285-x. PMID: 28508256; PMCID: PMC5685931. Verfügbar unter: NCBI.
Carrington, A.E., et al. "The Gut and Skin Microbiome in Alopecia: Associations and Interventions," Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology, vol. 16, no. 10, 2023, pp. 59-64. PMID: 37915336; PMCID: PMC10617895.
van den Biggelaar, F.J.H.M., et al. "Complementary and alternative medicine in alopecia areata," American Journal of Clinical Dermatology, vol. 11, 2010, pp. 11-20.
Kim, Lori, and Peter Lio. "Turmeric, curcumin, and curcuminoids: a dermatologic review," Clinical Focus, 2020, pp. 38-42. Verfügbar unter: Practical Dermatology.
"Kreisrunder Haarausfall," Zentrum der Gesundheit. Verfügbar unter: Zentrum der Gesundheit.
"Therapie der Alopecia Areata," Kreisrunder Haarausfall. Verfügbar unter: Kreisrunder Haarausfall.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keinesfalls eine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer einen Arzt oder qualifizierten Gesundheitsexperten.
Comments